Jedes Jahr, wenn die Ferien vor der Tür stehen, stehe ich vor derselben Frage: Welche Bücher packe ich für meine Sommerlektüre ein? Die Empfehlungen auf meinem E-Book-Reader sind dabei oft eher enttäuschend: Entweder habe ich die Bücher schon gelesen, oder sie sprechen mich einfach nicht an.

Erstaunlicherweise bekomme ich nicht einmal neue Titel von Autor:innen vorgeschlagen, von denen ich bereits mehrere Bücher verschlungen habe. Irgendwann dachte ich mir: Warum nicht mal die KI um Rat fragen? Das Ergebnis hat mich wirklich überrascht.
Die Suche nach der perfekten Sommerlektüre
Vor einiger Zeit hatte ich eine Liste mit Büchern erstellt, die ich besonders gern gelesen habe. Ich dachte: Perfekte Ausgangsbasis! Also kopierte ich die handgeschriebene Liste (jpg) in ChatGPT und fragte, ob es daraus eine Analyse meines Lesegeschmacks erstellen könnte.
Die Auswertung habe ich mit einem breiten Lächeln gelesen — sie war nicht nur erstaunlich treffend, sondern auch auf den Punkt gebracht. Ich hätte das selbst nie so präzise formuliert. Hier ein kleiner Auszug meiner wiederkehrende Motive und Lesemuster:
💡 Humor als Ventil
Viele deiner Bücher haben humorvolle Ansätze — sogar in ernsteren Kontexten (z. B. Achtsam morden oder Der erste letzte Tag). Das deutet darauf hin, dass du Bücher schätzt, die dich nicht nur unterhalten, sondern auch mit einem Augenzwinkern durchs Leben führen.
🧶 Zwischen Leichtigkeit und Tiefe
Du scheinst Geschichten zu mögen, die zwar leicht zugänglich sind, aber gleichzeitig eine tiefere Bedeutung transportieren. Bücher wie Oma lässt grüßen und sagt es tut ihr leid oder Stay Away from Gretchen zeigen, dass du gerne in emotionale Geschichten eintauchst, die noch lange nachwirken.
🌍 Figuren im Mittelpunkt
Fast alle Bücher stellen sehr stark die Hauptfiguren in den Vordergrund. Es geht weniger um Action oder große Welten, sondern um zwischenmenschliche Beziehungen, innere Reisen und persönliche Entwicklungen.
💬 Was sagt das über deinen Lesegeschmack?
- Du liest, um zu fühlen: Ob Lachen oder Weinen — Emotionen sind dir wichtig.
- Du liebst Menschen und ihre Geschichten: Figuren, ihre Eigenheiten und ihre Entwicklungen interessieren dich mehr als reine Handlung.
- Du magst Perspektivenwechsel: Viele deiner Bücher sind von unterschiedlichen kulturellen oder altersbezogenen Perspektiven geprägt (z. B. Backman oder Abel).
- Du schätzt den Mix aus Ernsthaftigkeit und Humor: Selbst schwierige Themen dürfen bei dir mit Leichtigkeit erzählt werden.
Besonders der Satz „Du liest, um zu fühlen“ trifft es für mich genau. Ich hätte es selbst niemals so schön auf den Punkt gebracht.
Von der Analyse zur persönlichen Empfehlungsliste
Ausgehend von dieser Analyse (die übrigens nur ein paar Minuten gedauert hat, da ich schon 11 Autor:innen gesammelt hatte), dachte ich: Warum nicht direkt eine Leseliste erstellen lassen? Mein Prompt war ganz unspektakulär: „Bitte mach eine Liste an Empfehlungen für mich“.
In der ersten Liste waren ein paar Bücher dabei, die ich schon kannte. Ich teilte der KI mit, was mir gefallen hat und was nicht — und bat darum, diese Infos in die neue Liste einzubauen. Heraus kam eine detaillierte Übersicht mit Titel, Autor:in und kurzer Beschreibung. Es waren 8 Empfehlungen ich teile mit dir einen kleinen Ausschnitt:
🌻 „Die Mitternachtsbibliothek“ von Matt Haig
Eine Frau bekommt die Chance, all die Leben zu erleben, die sie hätte führen können. Ein berührender Roman über zweite Chancen, Entscheidungen und die Suche nach dem eigenen Glück — inspirierend, ohne belehrend zu sein.
🔎 Spannung mit Tiefgang
🔥 „Die Morde von Pye Hall“ von Anthony Horowitz
Ein raffinierter Krimi über einen Lektor, der in einem Manuskript Hinweise auf einen echten Mord entdeckt. Clever konstruiert, spielerisch erzählt und perfekt für alle, die gerne miträtseln.
✨ Persönliche Empfehlung
💬 „Zusammen ist man weniger allein“ von Anna Gavalda
Vier einsame Menschen finden durch Zufall zueinander und lernen, dass geteiltes Leben leichter ist. Ein zartes, humorvolles Buch über Freundschaft, Nähe und das Wachsen aneinander.
Gemeinsames Feintuning mit der KI
Danach bin ich noch einen Schritt weiter gegangen: Ich habe mir spontan zwei Bücher aus dieser Liste ausgesucht und der KI meine Wahl mitgeteilt. Daraufhin hat sie mir nochmal genau erklärt, warum mir diese Titel gefallen könnten — und das war wirklich erhellend. Zum Beispiel:
📚 „Die Mitternachtsbibliothek“ von Matt Haig
✨ Worum geht’s?
Die Hauptfigur Nora steht vor dem Nichts. In einer magischen Bibliothek kann sie alle Leben ausprobieren, die sie hätte führen können, wenn sie an bestimmten Punkten anders abgebogen wäre: die Karriere als Musikerin, die große Liebe, ein Leben im Ausland …
💡 Warum könnte es dir gefallen?
- Es geht um Selbstfindung, Entscheidungen und die Frage: „Was wäre wenn?“ — ein Thema, das fast alle Menschen tief berührt.
- Die Geschichte ist leicht zugänglich geschrieben, aber trotzdem tiefgründig.
- Es wirkt inspirierend und ermutigend, ohne je belehrend oder kitschig zu sein.
Genau dieses Buch lese ich aktuell — und ich finde es richtig gut. Bei meinen bisherigen Recherchen ist es mir noch gar nicht aufgefallen.
Mein Fazit: Ein digitaler Buchtalk, der sich lohnt
In nur einem kurzen „Talk“ mit ChatGPT habe ich eine präzise Analyse meines Lesestils bekommen, die mich begeistert hat. Und ich habe eine Liste mit Büchern erhalten, die ich so in meinem E-Book-Reader garantiert nicht gefunden hätte.
Für mich hat sich dieser digitale Buchtalk wirklich gelohnt — ein Sommer voller guter Geschichten kann kommen! 🌞📚
👉 Wollen wir bei einem unserer Meetups im Herbst gemeinsam herausfinden, wie uns die KI als persönliche Beraterin unterstützen kann — sei es beim Fahrradkauf, bei Buchempfehlungen oder bei der Auswahl der richtigen App? Würde dich dieses Thema interessieren? Hinterlasse uns gerne deine Antwort in den Kommentaren!