Wer hat’s geschrieben? – KI, Mensch oder beide?

Wer hat's geschrieben?

Beim Meetup CoPAI #6 – KI rechtskonform nutzen (launig & praxisbezogen) haben wir gemeinsam mit den Datenschutzexpertinnen Birgit von Maurnböck und Marlene Gruber von Meine Berater einen genaueren Blick auf die rechtlichen Aspekte von KI geworfen. Mit fundiertem Wissen, Humor und Feingefühl haben sie uns durch ein komplexes Thema geführt – verständlich, praxisnah und voller Aha-Momente.

Ein Highlight: Unser Ratespiel rund um verschiedene Datenschutzerklärungen. Wer hat’s geschrieben – KI, Mensch oder ein Team aus beiden? In diesem Blogbeitrag findest du eine kleine Auswahl der Texte – samt Einschätzungen, was Stil, Genauigkeit und Wortwahl über den möglichen Urheber verraten.

Neugierig geworden? Dann mach gleich hier das Quiz und finde heraus, wie treffsicher du bist!

🔍 Der nüchterne Paragraphen-Profi – oder doch nur gut trainiert?

💡 Mitten ins Herz oder ins Datenloch? Zwischen Klartext und Kreativsprech

🧠 Glasklar erklärt – menschlich oder maschinell?

🌀 Datenschutz mit Persönlichkeit – Mensch am Werk oder perfekter Prompt?


Das Video zum Meetup

Wenn du noch tiefer ins Thema einsteigen möchtest, schau dir die Aufzeichnung unseres Meetups an. Dort findest du viele wertvolle Tipps zum AI Act, Datenschutz und dem Einsatz von KI – sowie ein spannendes Quiz zur Bilderstellung.

Fazit: Zwischen Stil, Struktur und Substanz

Die vier Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie groß die Unterschiede bei Datenschutzerklärungen sein können – je nachdem, wer sie verfasst hat: KI, Mensch oder ein Zusammenspiel beider. Während KI-Tools oft sprachlich sauber formulieren, fehlt es ihnen an rechtlicher Tiefe und Präzision. Texte von Laien sind gut gemeint, aber inhaltlich oft fehlerhaft oder veraltet. Am überzeugendsten sind jene Texte, bei denen Fachwissen, Erfahrung und Sensibilität spürbar werden – sei es durch Jurist:innen oder durch eine sorgfältige Kombination von KI-Unterstützung und menschlicher Kontrolle.

Unser Fazit: Wer rechtssichere Inhalte erstellen will, sollte KI als nützliches Werkzeug betrachten – aber nicht als alleinige Lösung. Es braucht Menschen, die Inhalte einordnen, anpassen und verantwortungsvoll weiterentwickeln.

Denn gerade bei Themen wie Datenschutz gilt: Verantwortung ist nicht delegierbar – schon gar nicht an eine Maschine.

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CopAI  - die Community of Practice für KI Nutzer:innen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.